Wie Sie den angemessenen Preis für Ihre Dienstleistungen festlegen
Als Freiberufler und/oder Kleinunternehmer ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, die Festlegung des Preises für Ihre Dienstleistungen. Diese Entscheidung wirkt sich direkt auf Ihr Einkommen und die Art der Kunden aus, mit denen Sie zusammenarbeiten. Die Bestimmung des richtigen Preises kann jedoch eine Herausforderung sein, insbesondere wenn Sie neu in der Welt der Freiberufler sind oder einen neuen Markt erschließen wollen.
Dieser Artikel gibt Ihnen eine umfassende Anleitung, wie Sie den Preis für Ihre freiberuflichen Dienstleistungen festlegen, um die richtigen Kunden zu gewinnen, Ihre Einnahmen zu maximieren und die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu gewährleisten.
Die Bedeutung einer präzisen Preisgestaltung
Ihre Preisstrategie ist von großer Bedeutung. Im Gegensatz zu einem traditionellen Angestelltenverhältnis, bei dem die Gehälter im Voraus festgelegt sind, können Sie als Freiberufler und Betreiber eines Kleinunternehmens Ihre Preise selbst festlegen. Diese Freiheit geht jedoch mit der Verantwortung einher, einen Preis festzulegen, der ein Gleichgewicht zwischen Ihrem Wert und der Zahlungsbereitschaft des Marktes herstellt.
Wenn Sie Ihre Preise zu niedrig ansetzen, kann das zu einer Unterbewertung Ihrer Arbeit führen, während ein zu hoher Preis potenzielle Kunden abschrecken kann. Daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, um eine faire Entlohnung zu gewährleisten.
Überlegungen vor der Festlegung Ihres Preismodells
Bevor Sie sich mit den verschiedenen Preisstrategien befassen, sollten Sie unbedingt bestimmte Faktoren berücksichtigen, die sich auf Ihr Preismodell auswirken werden.
Branchenstandards: Recherchieren Sie in Ihrer Branche, um das Durchschnittsgehalt oder den Stundenlohn für Freiberufler in diesem Sektor zu ermitteln. Dies gibt Ihnen einen Anhaltspunkt für die Festlegung Ihrer Preisspannen.
Erfahrungsniveau: Der Grad Ihrer Erfahrung hat einen erheblichen Einfluss auf Ihre Preisgestaltung. Wenn Sie über umfangreiche Erfahrung und positive Bewertungen verfügen, können Sie mehr verlangen als ein Anfänger, der gerade erst anfängt.
Der Wert, den Sie bieten: Ihre Preisgestaltung sollte den Wert widerspiegeln, den Sie Ihren Kunden bieten. Wenn Ihre Arbeit einen erheblichen Nutzen für das Geschäft des Kunden bringt, sollten Sie entsprechend entlohnt werden.
Sechs Preismodelle für Freiberufler und KMU
Es gibt verschiedene Preismodelle, die Sie anwenden können. Jedes hat seine Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt weitgehend von Ihrer Branche und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Hier sind sechs gängige Preismodelle für Freiberufler:
Stundensatz
Der Stundensatz ist ein einfaches Preismodell, bei dem Sie einen Stundensatz für jede Stunde Arbeit, die Sie in ein Projekt investieren, festlegen. Dieses Modell ist wegen seiner Einfachheit bei Anfängern sehr beliebt. Es könnte jedoch Ihre Arbeit unterbewerten, wenn Sie komplexe Aufgaben in kurzer Zeit erledigen.
Tagessatz
Bei der Berechnung eines Tagessatzes wird dem Kunden jeder Tag, an dem er an seinem Projekt arbeitet, in Rechnung gestellt. Dieses Modell eignet sich für kurzfristige Projekte, die nur wenige Tage in Anspruch nehmen. Es kann jedoch dazu führen, dass Ihre Arbeit unterbewertet wird, wenn Sie am Ende mehr Stunden als an einem typischen Arbeitstag arbeiten.
Projektbasiert
Bei der projektbezogenen Preisgestaltung wird ein Festpreis für ein ganzes Projekt festgelegt. Bei diesem Modell können Sie einen Pauschalbetrag in Rechnung stellen, ohne sich Gedanken über die Nachverfolgung jeder Minute oder jedes Wort der Arbeit machen zu müssen. Es kann jedoch riskant sein, wenn Sie den Umfang des Projekts unterschätzen und am Ende mehr arbeiten als erwartet.
Retainer-Pakete
Bei Retainer-Paketen wird eine wiederkehrende monatliche oder jährliche Gebühr für Ihre Dienste erhoben. Dieses Modell eignet sich gut für sich wiederholende Arbeiten und hilft bei der Vorhersage Ihrer Einnahmen. Es könnte jedoch problematisch werden, wenn ein Kunde im Laufe der Zeit ungenutzte Stunden ansammelt und dann mehrere Projekte verlangt, um die verbleibenden Stunden zu nutzen.
Wertorientierte Preisgestaltung
Bei der wertorientierten Preisgestaltung wird das Honorar auf der Grundlage des Wertes berechnet, den Sie dem Kunden bieten. Dieses Modell ist für erfahrene Fachleute geeignet, die ihren Kunden bestimmte Ergebnisse garantieren können. Dabei wird Ihr typischer Satz mit einem Faktor multipliziert, der den von Ihnen erbrachten Wert darstellt.
Bewährte Praktiken
Beachten Sie bei der Festlegung Ihrer Preise für Freiberufler die folgenden bewährten Verfahren:
Gehen Sie von Ihrem Wunschgehalt aus: Legen Sie fest, wie viel Sie jährlich verdienen möchten, und ermitteln Sie, wie viel Sie pro Stunde oder pro Projekt berechnen müssen, um Ihr Ziel zu erreichen.
Arbeiten Sie nicht umsonst: Vermeiden Sie es, kostenlose Arbeit anzubieten oder unbezahlte Stunden durchgehen zu lassen, in der Hoffnung, Wohlwollen zu erregen. Dies könnte dazu führen, dass die Kunden Ihre Arbeit unterbewerten.
Setzen Sie klare Grenzen: Sagen Sie Ihren Kunden genau, was sie für ihr Geld bekommen, damit sie nicht ausgenutzt werden.
Kennen Sie Ihren Wert: Seien Sie von dem Wert überzeugt, den Sie Ihren Kunden bieten, und schätzen Sie Ihre Arbeit nicht unter Wert ein.
Erhöhung Ihrer Raten
Mit der Zeit, wenn Sie mehr Erfahrung sammeln und Ihre Fähigkeiten verbessern, müssen Sie möglicherweise Ihre Preise erhöhen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie bei der Erhöhung Ihrer Preise beachten sollten:
Erhöhen Sie Ihre Preise bei Vertragsverlängerungen
Erklären Sie die Gründe für Ihre Preiserhöhung klar und deutlich
Informieren Sie Ihre Kunden im Voraus über Preiserhöhungen
Seien Sie konsequent: Wenn Sie Ihre Preise erhöhen, dann tun Sie es generell, um nicht einseitig zu wirken.
Die Macht der wertbasierten Preisgestaltung
Die wertorientierte Preisgestaltung ist eine Strategie, die Ihr Honorar an den Wert, den Sie dem Kunden bieten, bindet. Anstatt Ihren Preis auf die Arbeitsstunden zu stützen, berechnen Sie Ihre Leistungen auf der Grundlage des Endergebnisses, das für den Kunden das einzige ist, was für ihn zählt.
Diese Preisstrategie ist vorteilhaft, weil sie die aufgewendete Arbeitszeit unberücksichtigt lässt. Wenn Sie in kurzer Zeit einen bedeutenden Einfluss auf das Geschäft eines Kunden ausüben können, können Sie dafür ein beträchtliches Honorar erhalten.
Wenn Sie z. B. als freiberuflicher Webdesigner eine Website erstellen, die den Umsatz eines Kunden erheblich steigert, sollten Sie aufgrund des von Ihnen geschaffenen Werts entsprechend entlohnt werden.
Wie Sie Ihre Tarife festlegen
Berücksichtigen Sie bei der Festlegung Ihrer Tarife die folgenden Methoden:
Erstellen Sie einen Preisplan
Berechnen Sie zunächst Ihre Lebenshaltungskosten und Ihre Geschäftsausgaben, um den Mindeststundensatz zu ermitteln, den Sie benötigen, um Ihre Ausgaben und Ihr Wunschgehalt zu decken.
Forschung Freelance-Websites
Informieren Sie sich auf Plattformen für Freiberufler wie Upwork oder PeoplePerHour, um herauszufinden, wie andere Freiberufler in Ihrer Branche ihre Dienstleistungen bepreisen.
Überprüfung von Websites mit Gehaltsvoranschlägen
Websites wie Glassdoor und Payscale bieten Durchschnittsgehälter und Stundensätze für verschiedene Branchen und können als nützliche Referenz dienen.
Beratung mit anderen Fachleuten
Sie können erfahrene Freiberufler in Ihrer Branche nach ihren Preisstrategien fragen. Dies könnte Ihnen wertvolle Erkenntnisse liefern, die Ihnen bei der Festlegung Ihrer Preise helfen.
Seien Sie flexibel bei Ihren Tarifen
Die Preisgestaltung ist ein heikles Gleichgewicht, und es gibt keine Einheitslösung für alle. Am besten bleibt man flexibel und passt seine Preise an verschiedene Faktoren an, darunter das Budget des Kunden, die Komplexität des Projekts und der von Ihnen gebotene Mehrwert.
Schlussfolgerung
Die Festlegung des richtigen Preises für Ihre Dienstleistungen ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, darunter Ihre Branchenstandards, Ihr Erfahrungsniveau und der von Ihnen gebotene Wert. Wenn Sie das richtige Preismodell wählen und Ihre Preise regelmäßig überprüfen, können Sie sicherstellen, dass Sie für Ihre Arbeit angemessen entlohnt werden und gleichzeitig die richtigen Kunden gewinnen.
Denken Sie daran, dass es keine strikte Formel für die Preisgestaltung Ihrer Dienstleistungen gibt. Es ist ein fortlaufender Prozess, der Flexibilität, Verhandlungsgeschick und eine klare Vorstellung von Ihrem Wert erfordert. Scheuen Sie sich nicht, mit verschiedenen Preisstrategien zu experimentieren, bis Sie diejenige gefunden haben, die für Sie am besten funktioniert.
Auch wenn Enty nicht in der Lage ist, Ihre Preise für Freiberufler festzulegen, können wir uns um Ihren Papierkram kümmern, und Sie können sicherstellen, dass Ihr Geschäft nach Plan läuft. Stellen Sie ganz einfach Rechnungen aus, erstellen Sie Verträge und behalten Sie den Überblick über Ihre Beziehungen zu Ihren Kunden mit unserem Control Panel. Vereinfachen Sie Ihre tägliche Routine und konzentrieren Sie sich auf das, was Sie am meisten lieben!