Wie man Gewinne in ein estnisches Unternehmen reinvestiert. Wie 0% Steuer funktioniert
Die Freude darüber, dass Ihr Unternehmen die ersten Einnahmen erzielt, ist ein unvergleichliches Gefühl. Aber wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie diese Gewinne verwenden wollen, müssen Sie die steuerlichen Auswirkungen jeder Entscheidung berücksichtigen. Steuern nehmen einem immer etwas weg, nicht wahr?
Manchmal müssen sie das aber gar nicht. Das estnische Recht sieht eine Befreiung von der Körperschaftssteuer vor, wenn Sie sich entschließen, Ihre Gewinne zu reinvestieren, was Ihnen eine hervorragende Gelegenheit bietet, Ihr Unternehmen noch weiter voranzubringen. Natürlich nur, wenn Sie einige wichtige Regeln befolgen, die wir in diesem Artikel erläutern werden. Schnallen Sie sich an.
Körperschaftssteuer: Grundlagen
Zunächst einmal gibt es zwei legale Möglichkeiten, Gewinne aus Ihrem Unternehmen zu entnehmen: durch Dividenden und Gehälter, die beide in unseren früheren Artikeln ausführlich behandelt wurden. Natürlich unterliegen sie der Körperschaftssteuer.
Die Körperschaftssteuer wird auf alle ausgeschütteten Gewinne erhoben (halten Sie sich an diese Formulierung), unabhängig davon, wie sie ausgeschüttet werden. Dazu gehören Dividenden, Schenkungen, Spenden, Repräsentationsausgaben, Ausgaben, die nicht mit dem Unternehmen in Verbindung stehen, und Zusatzleistungen für die Mitarbeiter wie z. B. Krankenversicherungen und andere.
Damit kommen wir zu dem anderen Teil Ihres hart erarbeiteten Gewinns, der nicht ausgeschüttet wird. Technisch gesehen handelt es sich dabei um die Gewinne, die auf den Konten des Unternehmens verbleiben. Wenn Sie jedoch das Beste daraus machen und den Körperschaftssteuersatz von 0 % auch im nächsten Steuerjahr nutzen wollen, können Sie sie entweder ungestört behalten oder reinvestieren.
Was wird als Reinvestition betrachtet?
Haben Sie schon einmal von Unternehmensausgaben gehört? Natürlich haben Sie das.
Sie können ein breites Spektrum von Ausgaben abdecken, z. B. Honorare von Unterauftragnehmern, Marketingkosten, Geschäftsreisen (beschränkt auf Transport- und Unterbringungskosten), Bank- und Transaktionsgebühren, Bürokosten und -bedarf usw. - im Grunde alle Ausgaben, solange sie für Ihre Geschäftstätigkeit verwendet werden.
Das Witzige an ihnen ist, dass alle Gelder, die für die Unternehmensentwicklung ausgegeben oder reinvestiert werden, nicht der 20 %igen Körperschaftssteuer unterliegen. Diese Steuerbefreiung gilt sowohl für aktives Einkommen, wie z. B. Handel, als auch für passives Einkommen, wie Dividenden, Zinsen und Tantiemen. Sie gilt auch für Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Immobilien.
Um es so deutlich wie möglich zu machen: Alle Gewinne, die Sie in den weiteren Ausbau Ihres Unternehmens stecken, sind zu 100 % steuerfrei. Was ist das für eine Chance?
Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese Steuerregelung nur für in Estland ansässige Unternehmen und ständige Niederlassungen (PEs) von in Estland registrierten ausländischen Unternehmen gilt.
So gut sie auch sein mögen, Steuerinitiativen werfen immer eine Menge Fragen auf, nicht wahr? Schauen wir mal, ob Ihre auf der Liste stehen:
F: Gibt es irgendwelche Beschränkungen, wie viel ich investieren kann?
A: Nein, Sie können so viel investieren, wie Sie brauchen.
F: Wenn ich Kryptowährungen oder Aktien anderer Unternehmen kaufen möchte, muss ich dann Kapitalertragssteuer zahlen?
A: Das Einkommen aus dem Verkauf von Aktien durch eine juristische Person unterliegt nicht der Besteuerung. Einkünfte aus Investitionen werden zu den Gewinnen hinzugerechnet und unterliegen bei der Ausschüttung von Gewinnen der Besteuerung nach den allgemeinen Vorschriften.
F: Was passiert, wenn ich in Estland ein Investmentgeschäft eröffne? Das heißt, ich zahle einen bestimmten Geldbetrag in ein Unternehmen ein und beginne mit dem Aktienhandel. Gibt es dafür besondere Anforderungen?
A: Nein, wenn Sie nur Ihr eigenes Geld verwenden und nicht im Namen Dritter handeln. Die Buchführung ist dieselbe wie bei einem normalen Unternehmen.
F: Ich investiere über einen Broker, um Geld für meine Rente zu verdienen, und möchte in Estland keine Sozialsteuer zahlen. Gilt dies als triftiger Grund?
A: Nein, Renten sind nur von Gesetzes wegen steuerfrei.
F: Bei welcher Steuer können Ausgaben abgezogen werden?
A: "Ausgaben absetzen" ist ein Begriff, der in Ländern mit einer Einkommensteuer verwendet wird. In Estland gibt es lediglich Ausgaben im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit. Alle von einem Unternehmen gezahlten Steuern werden als solche betrachtet.
Insgesamt kann das Verständnis der verschiedenen Arten von Unternehmensausgaben und Steuerbefreiungen für jeden Unternehmer ein entscheidender Faktor sein. Wenn Sie diese besonderen Anreize nutzen, können Sie Ihre Steuerverbindlichkeiten effektiv reduzieren und gleichzeitig in die Entwicklung Ihres eigenen Unternehmens investieren. Die estnischen Gesetze sind in dieser Hinsicht sehr großzügig, aber es geht auch darum, all diese Ausgaben zu deklarieren - und damit kennen wir uns bestens aus. Bei Enty geht es darum, alles zu wissen, damit Sie es nicht tun müssen.
Wir wissen auch, dass Sie wahrscheinlich noch ein paar Fragen haben, und nichts würde uns mehr freuen, als Ihnen diese Last abzunehmen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, und wir kümmern uns um all den lästigen Papierkram, als wäre das nichts. Sie können sich ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren.