Wie man Kapital für ein Start-up aufbringt: Investitionslandschaft in Estland
Das Startup-Ökosystem in Estland boomt! So unterschiedlich diese jungen Unternehmen auch sein mögen, eines ist für jedes von ihnen lebenswichtig - Investitionen. In dieser Recherche möchten wir Informationen über estnische Zuschüsse, Accelerator-Programme und Fonds weitergeben, die Ihrem Startup helfen könnten, Investitionen zu erhalten. Aber lassen Sie uns zunächst einen kurzen Blick auf das Startup-Ökosystem in Estland werfen.
Laut der Studie von Startup Estonia hat sich die Höhe der Investitionen in estnische Startups von 2016 bis 2020 mehr als vervierfacht: von 106 Mio. auf 440 Mio. EUR. Laut derselben Studie ist auch der von estnischen Startups erwirtschaftete Umsatz im selben Zeitraum deutlich gestiegen. Dies ist in der Tat ein großer Anstieg, der den estnischen Start-ups große Chancen bei der Geschäftsentwicklung bietet. Man beachte, dass selbst im schwierigen Jahr 2020 die Investitionssumme so hoch wie nie zuvor war und die Zahl von 400 Mio. EUR pro Jahr erreichte.
Gleichzeitig ist es sehr wichtig zu erwähnen, dass diese Startups unterschiedlich viele Investitionen erhalten haben.
Vor diesem Hintergrund hat das Team von Enty eine Studie über die Investitionslandschaft für estnische Startups erstellt. Dabei haben wir uns auf 3 Hauptfinanzierungsquellen konzentriert, die sich auf den estnischen Markt oder das Baltikum konzentrieren:
Staatliche Programme und Zuschüsse für estnische Startups;
Crowdfunding-Plattformen, die zum größten Teil aus Investoren aus Estland und dem Baltikum bestehen;
Die Liste der VC-Fonds, die aktiv in estnische Projekte investieren.
1. Staatliche Programme und Zuschüsse
Estland ist bekannt dafür, dass es ausländische Start-ups und Unternehmen aufnimmt. Es werden aber auch lokale Projekte aktiv unterstützt. Es gibt mehrere Programme und Zuschüsse, die von der estnischen Regierung aufgelegt wurden, hier ist eines davon:
Die staatliche öffentliche Einrichtung20 Unternehmen
Investitionen in technologieintensive KMU mit starkem internationalem Wachstumspotenzial
Nur für Unternehmen, die Produkte für den estnischen Markt entwickeln, ist dies eine gute Option
Portfolio von 20 Unternehmen
2. Crowdfunding-Plattformen
Wenn Sie nicht an Investitionswettbewerben teilnehmen möchten, können Sie die Beschreibung Ihres Start-ups auf diesen Portalen veröffentlichen und Geld von Investoren aus der ganzen Welt erhalten. Versuchen Sie zu erklären, warum Ihr Startup das beste ist und warum es Estland und vielleicht auch Europa verändern kann!
Der staatliche Fonds für Entwicklung
Sie können Ihr Projekt auf der Website mit einer Beschreibung der Details, Merkmale, Standort registrieren
Ein potenzieller Investor kann Ihnen eine andere Geldsumme geben
Vielfältige Kapitalquellen einschließlich Angels und VCs
Investoren aus 134 Ländern
Experten helfen bei der Erstellung einer überzeugenden Kampagne
Die erste beteiligungsbasierte Crowdfunding-Plattform in den baltischen Staaten
Sie können Ihr Projekt auf der Website registrieren, mit einer detaillierten Beschreibung des Problems und der Lösungsmöglichkeiten, des Geschäftsmodells, des Risikos und der Risikominderung usw.
Für alle Arten von Unternehmen geeignet
Die Dauer der Kampagne beträgt in der Regel 30-45 Tage
3. Beschleuniger und Unternehmensinkubatoren
Haben Sie das Gefühl, dass Sie genug Kraft haben, um andere Geschäftsideen zu gewinnen? Möchten Sie Ihr Startup verbessern und ausbauen? Sie können an den folgenden Beschleuniger- und Inkubatorprogrammen teilnehmen! Denken Sie daran: Alle diese Programme haben unterschiedliche Bedingungen und Fristen. Prüfe sie!
Projektphasen: Frühphase/Ready to grow
Projekttypen: KI/ML-Anwendungen, Fintech, Mobilität, Deep Tech, IoT, Robotik, SaaS-Startups, weltweit (interessiert an, aber nicht beschränkt auf, diese Typen)
Projektphasen: Frühes Stadium (ein Unternehmen mit anfänglicher Zugkraft, einem engagierten und soliden Team)
Projekttypen: B2B, Cybersicherheit, Unternehmenssoftware, FinTech, SaaS, Software, Nachhaltigkeit
Projektphasen: Die einzige Bedingung ist, dass das Start-up in den letzten 6 Monaten keinen Gewinn erwirtschaftet hat
Projektarten: Es gibt keine Beschränkungen für die Geschäftsbereiche
Projektphasen: Frühphase (Pitching-Wettbewerb ist offen für alle vielversprechenden Start-ups), Bereit zum Wachstum (Bringen Sie Ihr Start-up mit spezialisierten Workshops auf die nächste Stufe)
Projektarten: Es gibt keine Grenzen für die Geschäftsbereiche
Projektphasen: Early-Stage (Pitching-Wettbewerb ist offen für alle vielversprechenden Start-ups), Ready to grow (Bringen Sie Ihre Start-ups auf die nächste Stufe)
Projekttypen: Die Informationen sind nicht verfügbar
Prototron
Projektphasen: Frühes Stadium
Projektarten: Alle Bereiche, insbesondere: Greentech, Digitalisierung der Industrie, neue Materialien, Gesundheitstechnologie, Fintech
4. Private estnische Fonds
Sie haben nicht genug Geld, um ein Start-up zu gründen, wollen es aber trotzdem tun? Schauen Sie sich diese Liste der besten privaten estnischen Fonds an und finden Sie die, die perfekt für Sie sind! Versuchen Sie, sie selbst zu empfehlen, um eine Genehmigung zu erhalten.
Durchschnittlicher Check: 2-4 Millionen Euro;
Stadien: Frühstadium/Seed;
Arten: Finanzen, Finanzdienstleistungen, Risikokapital
Durchschnittlicher Scheck: 600 000 Euro;
Stadien: Frühes Stadium;
Typen: Künstliche Intelligenz, B2B, Finanzen, Finanzdienstleistungen, Maschinelles Lernen, SaaS, Software, Risikokapital
Durchschnittlicher Scheck: 551 724 Euro;
Stadien: Frühes Stadium;
Arten: Risikokapital
Durchschnittlicher Check: 1-3 Millionen Euro;
Stadien: Späte Startphase und A-Runde;
Arten: Finanzen, Finanzdienstleistungen, Risikokapital
Durchschnittlicher Scheck: 1 825 000 Euro;
Stadien: Pre-Seed/Seed;
Arten: Werbung, Information, Technologie, Internet, Mobile, Software
Durchschnittlicher Check: 50 000 Euro;
Etappen: Startkapital;
Arten: Software, Risikokapital
Durchschnittlicher Scheck: 1 642 857 Euro;
Stadien: Frühes Stadium;
Typen: Finanzen, Finanzdienstleistungen, Risikokapital
Durchschnittlicher Scheck: 20 000 - 500 000 Euro;
Stadien: Seed;
Arten: Angel Investments, Finanzdienstleistungen, Risikokapital
Durchschnittlicher Scheck: 1 500 000 Euro;
Stadien: Frühes Stadium;
Typen: B2B, Marktplatz, SaaS
Durchschnittlicher Scheck: 963 000 Euro;
Stadien: Frühphase/Seed;
Arten: Risikokapital
Dies sind nur einige der Möglichkeiten, wie ein Start-up aus Estland oder dem Baltikum eine Finanzierung erhalten kann. Zahlreiche globale Fonds, Akzeleratoren oder Angel-Investoren könnten auch für Ihr Start-up geeignet sein. Aber diese - die estlandzentriertesten, was bedeutet, dass sie die beste Wahl für Ihr estnisches Startup sein könnten!
Enty freut sich, an der Entwicklung des estnischen Startup-Ökosystems teilzunehmen. Aus diesem Grund werden wir weiterhin unsere Tools verbessern und neue Tools entwickeln, die estnischen Startups helfen, mit Leichtigkeit zu arbeiten. Wir sind ein estnisches Startup. Wir wissen, was Sie brauchen, wie niemand sonst.
Wir bleiben Ihr bester Freund,
Enty