Gemeinnützige Organisationen in Estland - Ist eine NPO wirklich so vorteilhaft?
Ja, Enty ist darauf ausgerichtet, Unternehmen beim Wachstum zu helfen, aber natürlich gibt es auch einen Platz in der Welt für juristische Personen, die nicht auf Einkommen ausgerichtet sind - gemeinnützige Organisationen (NPOs). Leider beruht die Forderung nach der Gründung einer gemeinnützigen Organisation manchmal nicht nur auf guten Absichten, sondern auch auf dem Wunsch, Steuern zu sparen. Heute werden wir über NPOs in Estland sprechen.
Was ist eine gemeinnützige Organisation (NPO oder MTÜ auf Estnisch)?
Eine Non-Profit-Organisation ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Personen, dessen Hauptzweck nicht in der Erzielung von Einnahmen im Rahmen seiner wirtschaftlichen Tätigkeit besteht. Gemeinhin werden gemeinnützige Organisationen für sozial orientierte Zwecke gegründet und haben die Form von Wohlfahrtsverbänden, Universitäten, Stiftungen, politischen Parteien usw. Das bedeutet, dass gemeinnützige Organisationen ihre Gewinne nicht unter ihren Vorstandsmitgliedern aufteilen und keine Dividenden ausschütten können, sondern die Einnahmen nur für die in der Satzung festgelegten Ziele der Organisation verwenden dürfen. Dennoch können gemeinnützige Organisationen Bankkonten eröffnen, Verträge abschließen und Gehälter an Mitarbeiter zahlen.
In Estland gibt es mehr als 30.000 Vereine und Stiftungen. Sie dienen unterschiedlichen Zielen wie der Förderung von Sport und Kultur, dem Umweltschutz, der Entwicklung des Bildungswesens und so weiter. Außerdem gibt es viele Zusammenschlüsse von gemeinnützigen Organisationen und Gemeinschaften, die sich gegenseitig helfen wollen.
Rechtliche Hinweise für Nonprofit-Organisationen
Wir haben uns eingehend mit dem estnischen Gesetz über gemeinnützige Vereine befasst und möchten Ihnen die wichtigsten Punkte nennen, die Ihnen dabei helfen, die tatsächliche Notwendigkeit der Gründung einer gemeinnützigen Organisation zu ermitteln:
Eine gemeinnützige Organisation muss von mindestens zwei natürlichen oder juristischen Personen gegründet werden. Der Vorstand der Organisation muss aus mindestens einem Mitglied (das zum Direktor wird) oder mehr bestehen.
Um eine NPO zu gründen, müssen die Gründer eine Gründungsurkunde und eine Satzung (beide in estnischer Sprache oder als Paralleltexte) erstellen und unterzeichnen. Beide Dokumente müssen grundlegende Informationen über die Organisation enthalten, z. B. Name, Adresse, Ziele und Angaben zu den Gründern. Der Gesellschaftsvertrag dient außerdem dazu, die Mitglieder des Vorstands zu bestimmen und ihre Pflichten festzulegen. Die Satzung muss die Bedingungen und Verfahren für die Mitgliedschaft und den Ausschluss aus der NPO, die Rechte und Pflichten der Mitglieder, Angaben zu den Abteilungen (falls vorhanden), die Bedingungen und das Verfahren für die Einberufung der Mitgliederversammlung und andere Informationen enthalten.
Es ist äußerst wichtig, die Satzung ordnungsgemäß zu erstellen, da die Leistungen Ihrer Organisation auf diesem Dokument beruhen und ihm vollständig entsprechen müssen. Aber keine Sorge, unsere Fachleute werden die Satzung nach den gesetzlichen Vorschriften erstellen, um zukünftige rechtliche Probleme zu vermeiden.
Mit diesen Unterlagen können Sie sich mit einer digitalen Signatur (mit einer der digitalen IDs) oder über den Notar beim estnischen Register anmelden. Beim Notar reichen die Gründer einen Antrag auf Eintragung in das Register ein, der Notar bereitet alle erforderlichen Unterlagen vor und erhebt eine Bearbeitungsgebühr (bis zu 50 EUR) und die staatliche Gebühr (20 EUR). Mit Digital IDs können Sie vorbereitete Dokumente digital unterzeichnen und hochladen, einen Antrag stellen und die Gebühr selbst und vollständig online bezahlen. Die Anmeldung wird auf beiden Wegen innerhalb von 5 Arbeitstagen bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass alle Vorstandsmitglieder im Besitz ihrer Digitalen IDs sein müssen, da sie sonst nicht in der Lage sind, sich ohne die Dienste eines Notars anzumelden.
Alle Vorstandsmitglieder einer estnischen NPO haben ähnliche Rechte und Pflichten, so dass alle Entscheidungen auf einer Mitgliederversammlung - dem höchsten Gremium einer gemeinnützigen Vereinigung - getroffen werden.
Eine der Pflichten der NPO ist der Jahresbericht, der auch dann online eingereicht werden muss, wenn die Organisation nicht aktiv ist. Berücksichtigen Sie, dass der Jahresbericht auf der Mitgliederversammlung vorgelegt wird, die daher mindestens einmal im Jahr stattfinden muss. Die Buchführung von NPOs muss dem estnischen Buchführungsgesetz entsprechen - sie ist also der Buchführung einer gewöhnlichen Gesellschaft mit beschränkter Haftung völlig ähnlich.
Non-Profit-Organisationen können auch auf verschiedene Weise aufgelöst, mit anderen NPOs zusammengelegt oder geteilt werden. Mehr dazu erfahren Sie im Gesetz über gemeinnützige Vereine - dort finden Sie alle erforderlichen rechtlichen Informationen zu diesem Thema.
Wägen Sie eine ganze Reihe von Vor- und Nachteilen ab
Heutzutage wenden sich viele Menschen an unser Team mit der Anfrage, eine gemeinnützige Organisation zu gründen, ohne sich vorher gründlich entschieden zu haben. Sie glauben, dass diese Art von Organisation sie vor Steuerabzügen bewahrt und ihnen viele Vorteile während des gesamten Lebenszyklus der Organisation bietet. Gleichzeitig wollen sie Einkommen erzielen und eine kommerzielle Tätigkeit ausüben, ohne sich als Hauptziel irgendeinen der gemeinnützigen Zwecke zu setzen.
Dies ist eine absolut uninformierte Entscheidung. Im Falle Estlands sind gemeinnützige Organisationen im Hinblick auf die Gründung, den täglichen Betrieb, die Buchführung usw. normalen Unternehmen recht ähnlich. Ja, es gibt bestimmte Vorteile für gemeinnützige Organisationen, die wir weiter unten besprechen werden, aber es gibt auch zusätzliche Anforderungen, Verantwortlichkeiten und Hindernisse für NPOs. Deshalb raten wir dazu, diese Art von Organisation nur dann zu gründen, wenn man alle Komplexitäten berücksichtigt und sich über die Ziele dieser Tätigkeit im Klaren ist. Außerdem gibt es in manchen Fällen keinen anderen Weg als die Gründung einer NPO. Dies wird vom estnischen Unternehmensregister auf der Grundlage der Ziele einer bestimmten Organisation festgelegt.
Besteuerung und Vorteile von NPO
Was die Steuern angeht, so ist es erwähnenswert, dass nach estnischem Recht für alle juristischen Personen, einschließlich gemeinnütziger Organisationen, einheitliche Besteuerungsregeln gelten: keine Körperschaftssteuer, eine Sozialsteuer von 33 % und eine Einkommenssteuer von 20 %. Auch für die Mehrwertsteuer gelten die gleichen Regeln (lesen Sie mehr über die Mehrwertsteuer in Estland in diesem Artikel).
Was sind nun die Steuervergünstigungen für gemeinnützige Organisationen, von denen alle reden? Für gemeinnützige Organisationen gibt es mehrere nicht steuerpflichtige Ausgaben wie Unterkunft, Beförderung und Bewirtung sowie steuerfreie Höchstbeträge für einige Arten von Ausgaben. Andere Steuerbefreiungen gelten nur für gemeinnützige Organisationen (PBO). Jede gemeinnützige Organisation kann einen Antrag auf den Status einer gemeinnützigen und wohltätigen Organisation stellen, um steuerliche Anreize zu erhalten. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle gemeinnützigen Vereine diese Anforderungen erfüllen - Sie sollten dies als eine nette Möglichkeit betrachten, nicht als eine Notwendigkeit.
Informieren Sie sich über alle Voraussetzungen für die Aufnahme in die Liste der gemeinnützigen Organisationen, die steuerliche Anreize erhalten hier.
Warum eine NPO in Estland eröffnen?
Trotz der erwähnten Schwierigkeiten mit gemeinnützigen Organisationen ist Estland immer noch einer der besten Orte, um nicht nur Unternehmen, sondern auch gemeinnützige Vereinigungen zu unterhalten.
Bei der Eröffnung dieser Art von Organisation in anderen EU-Ländern können Sie auf mehrere Herausforderungen stoßen. So ist in anderen Ländern eine große Anzahl von NPO-Gründern erforderlich (bis zu neun, in Estland nur zwei).
Außerdem müssen Sie in anderen EU-Mitgliedstaaten möglicherweise in das Land reisen, um Papiere zu unterzeichnen und ein Bankkonto zu eröffnen, was ein weiteres Problem bei dem ohnehin schon zeitaufwändigen und teuren Prozess der Organisationsregistrierung darstellt. In Estland hingegen kann alles vollständig online erledigt werden, ohne überwältigenden Papierkram und ohne Schlangestehen (was während der COVID-Pandemie eine großartige Möglichkeit ist).
Das estnische e-Residency-Programm hat das Gründungsverfahren stark vereinfacht. Mit der Karte brauchen Sie für die Eröffnung einer NPO nur noch Dokumente digital zu unterzeichnen, die staatliche Gebühr zu bezahlen und das Antragsformular auszufüllen. Warten Sie ein paar Arbeitstage und lassen Sie Ihre Organisation registrieren.
Berücksichtigen Sie
Estland ist also ein guter Ort für alles, was mit der Zusammenarbeit von Behörden zu tun hat: 99 % der Behördendienste werden vollständig aus der Ferne erledigt, es gibt keine so erschöpfende Bürokratie und Papierroutine wie in anderen Ländern und alles wird ständig vereinfacht und rationalisiert.
Bevor Sie jedoch eine gemeinnützige Organisation gründen, müssen Sie den Zweck der Organisation überprüfen und gründlich über ihren künftigen Unterhalt und finanzielle Aspekte nachdenken . Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen, um mögliche Probleme bei der Registrierung und der künftigen Tätigkeit zu vermeiden.
Das letzte Wort hat jedoch das estnische Unternehmensregister - es entscheidet, ob Ihre Organisation eingetragen wird oder nicht. Versuchen Sie also nicht, sie zu täuschen, denn die Bedingungen sind streng.
Wie kann Enty sich um Ihre Geschäftsprozesse kümmern?
Die Gründung und Aufrechterhaltung von gemeinnützigen Organisationen ist kein einfacher Prozess. Wie bei jedem Unternehmen müssen Sie auch hier Ihre Buchhaltung ordnungsgemäß führen, Berichte einreichen und sich um den aufwändigen Papierkram kümmern.
In diesem Bereich können Sie sich voll und ganz auf Enty verlassen und alle Ihre Back-Office-Aufgaben auslagern, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Mit Enty können Sie ein Bankkonto eröffnen, die Buchhaltung verwalten und eine Reihe anderer Geschäftsprozesse an einem Ort abwickeln. Erstellen Sie einfach Ihr Unternehmensprofil, wählen und bezahlen Sie das benötigte Abonnement und wir kümmern uns um Ihre Back-Office-Prozesse, während Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren.