Europe

Europe

Europe

Deutsche Mehrwertsteuer-Rechnungsstellung

Deutsche Mehrwertsteuer-Rechnungsstellung

Deutsche Mehrwertsteuer-Rechnungsstellung

Jan 24, 2025

Jan 24, 2025

5 min read

5 min read

Die Anforderungen an die Mehrwertsteuerrechnung in Deutschland: ein vollständiger Leitfaden

Informieren Sie sich über die deutschen Rechnungsanforderungen, Umsatzsteuerregelungen und rechtlichen Bestimmungen. Vereinfachen Sie den Rechnungsstellungsprozess, indem Sie die wichtigsten Anforderungen verstehen und die Tools von Enty nutzen.

Informieren Sie sich über die deutschen Rechnungsanforderungen, Umsatzsteuerregelungen und rechtlichen Bestimmungen. Vereinfachen Sie den Rechnungsstellungsprozess, indem Sie die wichtigsten Anforderungen verstehen und die Tools von Enty nutzen.

Wenn Sie ein Unternehmen in Deutschland betreiben, ist es für reibungslose Transaktionen und die Einhaltung der Vorschriften von entscheidender Bedeutung, die Anforderungen des Landes in Bezug auf die Mehrwertsteuer (MwSt.) zu kennen. Rechnungen für die Mehrwertsteuer spielen eine zentrale Rolle, da sie als rechtliche Dokumente fungieren, die die Steuerberechnung erleichtern, den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen aufzeichnen und eine ordnungsgemäße Berichterstattung gewährleisten. Da 33 % der Transaktionen zwischen Unternehmen und Verbrauchern mit Rechnungen verbunden sind, ist die Beherrschung der Mehrwertsteuer-Rechnungsvorschriften unerlässlich.

Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch die Feinheiten der umsatzsteuerlichen Rechnungsstellungsvorschriften in Deutschland. Wir gehen auf Umstände ein, die eine Rechnung erforderlich machen, auf obligatorische Rechnungsinhalte, vereinfachte Rechnungsstellungsoptionen, Fristen für die Ausstellung, Aufbewahrungsfristen und Möglichkeiten zur Rationalisierung Ihrer Rechnungsstellungsprozesse - oft kann Enty bei vielen langweiligen Schritten bei der Rechnungsstellung für Unternehmen helfen und elektronische Rechnungen anbieten.

Wann ist die Rechnung zu stellen?

In Deutschland ist die Ausstellung von Rechnungen für die Mehrwertsteuer bei verschiedenen Umsätzen mit Waren und Dienstleistungen obligatorisch. Hier sind die wichtigsten Umstände, die die Ausstellung einer Umsatzsteuerrechnung erfordern:

1. Business-to-Business (B2B)-Transaktionen

In Deutschland ansässige Unternehmen müssen Rechnungen ausstellen, wenn sie Waren oder Dienstleistungen an andere Unternehmen liefern, unabhängig von deren Standort (innerhalb Deutschlands, in anderen EU-Ländern oder außerhalb der EU). Auf diese Weise erfüllen sie die Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung bei B2B-Geschäften. Diese Vorschrift gilt für alle steuerpflichtigen Unternehmen und juristischen Personen, einschließlich Exporte und innergemeinschaftliche Transaktionen - wenn Sie elektronische B2B-Rechnungen ausstellen müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

2. Lieferung von Gegenständen oder Dienstleistungen, die der deutschen Mehrwertsteuer unterliegen

Bei der Lieferung von Gegenständen oder der Erbringung von Dienstleistungen, die der deutschen Mehrwertsteuer unterliegen, ist eine Mehrwertsteuerrechnung erforderlich, auch wenn der Empfänger eine nicht steuerpflichtige Einrichtung oder ein privater Verbraucher ist.

3. Kleine Unternehmen ("Kleinunternehmer")

Kleinunternehmer in Deutschland sind ebenfalls verpflichtet, Rechnungen oder elektronische Rechnungen für ihre Leistungen auszustellen, obwohl sie von der Erhebung der Mehrwertsteuer befreit sind. Diese Rechnungen dürfen jedoch keine Mehrwertsteuerbeträge ausweisen oder enthalten.

4. Verkäufe zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) innerhalb der EU

Für B2C-Verkäufe von Waren an Privatpersonen in anderen EU-Ländern müssen deutsche Unternehmen Rechnungen oder elektronische Rechnungen ausstellen, wenn sie nicht das One-Stop-Shop-System (OSS) der Union nutzen.

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Ok, los geht's

5. Steuerbefreite Dienstleistungen

Auch wenn bestimmte Dienstleistungen von der Mehrwertsteuer befreit sind, müssen Unternehmen in Deutschland Rechnungen ausstellen, wenn sie diese Dienstleistungen an andere Unternehmen erbringen - mit einigen wenigen Ausnahmen. Enty kann Ihnen helfen, den obligatorischen E-Invoicing-Prozess einfach zu erstellen und zu verwalten, um die Einhaltung der deutschen Mehrwertsteuer- und Rechnungsstellungsvorschriften in verschiedenen Geschäftsszenarien sicherzustellen. Und das Beste daran: Sie müssen sich nicht selbst um die Mehrwertsteuer kümmern - Sie erstellen einfach eine Rechnung, geben die Firmennummer ein und die Mehrwertsteuer wird automatisch ausgewiesen.

Inhalt der Rechnung

Was den Inhalt von Rechnungen betrifft, so gibt es in den deutschen MwSt-Vorschriften bestimmte Anforderungen an die Rechnungsstellung, um Klarheit und Konformität zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob Sie Standardrechnungen in Papierform oder vereinfachte Rechnungen für kleine Beträge ausstellen, ist es wichtig, die unten beschriebenen Elemente für die Partei, die die Rechnungen erhalten soll, aufzunehmen.

Bei der Ausstellung von Rechnungen mit Mehrwertsteuer in Deutschland können die Unternehmen jede beliebige Währung verwenden. Es ist nicht vorgeschrieben, einen Wechselkurs anzugeben oder einen Gegenwert in Euro zu nennen. Es gilt jedoch als beste Praxis, Rechnungen in der Sprache des Kunden auszustellen, um ein besseres Verständnis und mehr Klarheit zu erreichen.

Obligatorische Informationen

Deutsche Rechnungen für die Mehrwertsteuer müssen die folgenden wesentlichen Informationen enthalten:

  1. Datum der Ausstellung

  2. Eine eindeutige, fortlaufende Rechnungsnummer

  3. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Lieferanten

  4. Vollständige Anschriften des Lieferanten und des Kunden

  5. eine detaillierte Beschreibung der gelieferten Waren oder Dienstleistungen

  6. Gegebenenfalls die Menge der gelieferten Waren

  7. das Datum der Lieferung, falls es vom Rechnungsdatum abweicht

  8. Der steuerpflichtige Nettowert der Lieferung

  9. der/die anwendbare(n) Mehrwertsteuersatz(e) und der/die entsprechende(n) Mehrwertsteuerbetrag(e)

  10. Einzelheiten zum Nachweis der Mehrwertsteuerfreiheit, der Ausfuhr, der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft oder der innergemeinschaftlichen Lieferung, falls zutreffend

  11. Der gesamte Bruttowert der Rechnung

Die Mehrwertsteuer muss auf den Rechnungen deutlich ausgewiesen werden, wobei der Nettobetrag, der/die angewandte(n) Mehrwertsteuersatz(e), der/die Mehrwertsteuerbetrag(e) und der Gesamtbruttobetrag einschließlich Mehrwertsteuer anzugeben sind.

Vereinfachte Rechnungen

Für Rechnungen unter 150 € erlauben die deutschen MwSt-Vorschriften die Ausstellung einer vereinfachten "Kleinbetragsrechnung". Für diese vereinfachten Rechnungen sind weniger Angaben erforderlich, wodurch der Rechnungsstellungsprozess für Umsätze mit geringem Wert vereinfacht wird.

Obwohl vereinfachte Rechnungen weniger Pflichtfelder haben, müssen sie dennoch die folgenden wesentlichen Angaben enthalten:

  1. Datum der Ausstellung

  2. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Lieferanten

  3. Art der gelieferten Waren oder Dienstleistungen

  4. Zu zahlender MwSt.-Betrag oder die für seine Berechnung erforderlichen Angaben

  5. Ein klarer und direkter Verweis auf die ursprüngliche Rechnung und die geänderten Angaben (auf einer Gutschrift, einer Belastungsanzeige oder einem anderen Dokument, das als Rechnung gilt)

Auch in Deutschland hat sich die elektronische Rechnungsstellung flächendeckend durchgesetzt. Die Unternehmen sind nun verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen und effizient zu verarbeiten. Wenn Sie schon einmal eine elektronische Rechnung erhalten haben, wissen Sie, wie wichtig es ist, über Systeme zu verfügen, die eine reibungslose Bearbeitung ermöglichen.

Rechnungen für kleine Unternehmen

Auch Kleinunternehmer in Deutschland können von einer vereinfachten Rechnungsstellung profitieren. Obwohl sie von der Erhebung der Mehrwertsteuer befreit sind, müssen sie dennoch Rechnungen für ihre Lieferungen ausstellen. Diese Rechnungen sollten Folgendes enthalten:

  • Name und Anschrift des Unternehmens

  • Steuer-/Mehrwertsteuer-Identifikationsnummer

  • Datum und Nummer der Rechnung

  • eine Beschreibung der gelieferten Waren oder erbrachten Dienstleistungen

  • Den geschuldeten Gesamtbetrag (ohne Mehrwertsteuer)

Für Kleinunternehmen ist es wichtig, auf ihren Rechnungen auf die Mehrwertsteuerbefreiung nach Abschnitt 19 hinzuweisen, um ihren mehrwertsteuerbefreiten Status zu verdeutlichen. Die Mehrwertsteuer muss auf allen elektronischen Rechnungen deutlich ausgewiesen werden. Dazu gehört die Angabe von Nettobeträgen, Mehrwertsteuersätzen und Gesamtbruttobeträgen. Unternehmen können den Vorsteuerabzug auf der Grundlage der Richtigkeit der Daten in den elektronischen Rechnungen geltend machen. Mit Enty ist es einfacher, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, da die Mehrwertsteuer automatisch berechnet wird, wenn Sie eine Rechnung erstellen. Diese benutzerfreundliche Rechnungsstellungsplattform kann Kleinunternehmern bei der Erstellung und Verwaltung von Rechnungen helfen, die den deutschen Anforderungen an die Mehrwertsteuerrechnung entsprechen - stellen Sie sicher, dass die andere Partei funktionierende elektronische Rechnungen erhält.

Korrektur von Fehlern

Wenn in einer Rechnung für ein Kleinunternehmen irrtümlich Mehrwertsteuer enthalten ist, kann eine berichtigte Rechnung oder eine umgekehrte Rechnung ausgestellt werden, um den Fehler zu korrigieren. Die Korrektur von Fehlern in bereits ausgestellten Rechnungen ist eine mühsame und in manchen Fällen langwierige Aufgabe, die viel Aufwand erfordert. Mit Enty war es noch nie so einfach - löschen Sie einfach die ungewünschten Informationen und geben Sie die richtigen Daten ein.

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Ok, los geht's

Zeitplan für die Ausstellung von Rechnungen

Die rechtzeitige Ausstellung von Rechnungen ist für Unternehmen, die in Deutschland tätig sind, von entscheidender Bedeutung, um die Einhaltung der MwSt-Vorschriften zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Fristen, die Sie beachten sollten:

  • Business-to-Business (B2B)-Geschäfte: Rechnungen müssen innerhalb von 6 Monaten nach der Lieferung von Waren oder Dienstleistungen an ein anderes Unternehmen ausgestellt werden.

  • B2B-Geschäfte innerhalb der EU: Für Lieferungen von Waren oder Dienstleistungen an Unternehmen innerhalb der Europäischen Union müssen die Rechnungen innerhalb von 15 Tagen nach Ende des Monats ausgestellt werden, in dem die Lieferung erfolgt ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Frist für die Rechnungsstellung zwar ein wichtiger Aspekt ist, die Unternehmen aber auch sicherstellen müssen, dass ihre Rechnungen alle anderen obligatorischen Anforderungen erfüllen, z. B. die richtigen Angaben enthalten und das richtige Format haben.

Die Nichteinhaltung dieser Fristen kann zu Strafen und möglichen rechtlichen Konsequenzen führen. Um Ihren Rechnungsstellungsprozess zu rationalisieren und die rechtzeitige Ausstellung zu gewährleisten, sollten Sie die Fakturierungssoftware von Enty nutzen, mit der Sie Rechnungen mühelos erstellen und verwalten können.

Aufbewahrungsfrist für Rechnungen

In Deutschland tätige Unternehmen sind verpflichtet, Rechnungen über einen längeren Zeitraum aufzubewahren, um den Vorschriften der Mehrwertsteuer zu entsprechen. Die derzeitige gesetzliche Vorschrift besagt, dass sowohl Verkaufs- als auch Einkaufsrechnungen 10 Jahre lang aufbewahrt werden müssen. Diese Verpflichtung gilt für Rechnungen in Papier- oder elektronischer Form und gewährleistet eine ordnungsgemäße Aufbewahrung und erleichtert mögliche Steuerprüfungen.

Lagerort

  1. Rechnungen in Papierform: Rechnungen in Papierform müssen physisch in Deutschland aufbewahrt werden, um die Aufbewahrungsanforderungen zu erfüllen.

  2. Elektronische Rechnungen: Elektronische Rechnungen können außerhalb Deutschlands aufbewahrt werden, vorausgesetzt, sie können im Falle einer Steuerprüfung zeitnah abgerufen und heruntergeladen werden. Für die Aufbewahrung elektronischer Rechnungen im Ausland ist jedoch eine besondere Genehmigung der Steuerbehörden erforderlich.

Die Zukunft der Rechnungsstellung in Deutschland

Zwar wurde darüber diskutiert, die Aufbewahrungsfrist für deutsche Rechnungen von 10 auf 8 oder 7 Jahre zu verkürzen, doch die derzeitige gesetzliche Vorschrift bleibt unverändert. Unternehmen sollten sich über künftige Änderungen der Aufbewahrungsfrist auf dem Laufenden halten, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Wie alle EU-Mitgliedsstaaten erlaubt Deutschland nun die Verwendung elektronischer Rechnungen unter bestimmten Bedingungen. Dieser Schritt in Richtung Digitalisierung zielt darauf ab, die Prozesse der elektronischen Rechnungsstellung zu rationalisieren und die Effizienz zu fördern. Dies ist ein großer Schritt und nicht jeder kann ihn sofort umsetzen, aber genau hier kommt Enty ins Spiel. Die Rechnungsstellungsdienste von Enty unterstützen Sie bei der Erstellung und Verwaltung elektronischer Rechnungen unter Einhaltung der entsprechenden Aufbewahrungsvorschriften.

Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, Rechnungen sorgfältig aufzubewahren und für den vorgeschriebenen Zeitraum aufzubewahren, da die Nichteinhaltung zu Strafen und möglichen rechtlichen Konsequenzen führen kann. Durch die Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften für Rechnungen können Unternehmen sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Unterlagen für Steuerprüfungen verfügen und die deutschen Mehrwertsteuervorschriften einhalten.

Letzte Gedanken

Um sich in Deutschland in der Welt der Mehrwertsteuerrechnungen zurechtzufinden, muss man genau auf die Details achten und die spezifischen Vorschriften einhalten. Egal, ob Sie ein Kleinunternehmer sind oder B2B-Transaktionen abwickeln, es ist entscheidend zu wissen, wann und wie Sie Rechnungen korrekt ausstellen. Die Inanspruchnahme der Fakturierungsdienste von Enty kann diesen Prozess vereinfachen und sicherstellen, dass Ihre Rechnungen den deutschen Mehrwertsteuervorschriften entsprechen und gleichzeitig Ihre Geschäftsabläufe rationalisieren.

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Ok, los geht's

Verpassen Sie keine Geschäftstipps in unserem Newsletter