Europe

Europe

Europe

Frankreich eSignature Leitfaden

Frankreich eSignature Leitfaden

Frankreich eSignature Leitfaden

Jan 24, 2025

Jan 24, 2025

5 min read

5 min read

Der ultimative eSignatur-Leitfaden für Frankreich: Gesetze und Vorschriften | Enty

Verstehen Sie den rechtlichen Rahmen für elektronische Signaturen in Frankreich. Informieren Sie sich über die Einhaltung von eIDAS, die wichtigsten Vorschriften und lernen Sie mehr über elektronische Signaturen in Frankreich.

Verstehen Sie den rechtlichen Rahmen für elektronische Signaturen in Frankreich. Informieren Sie sich über die Einhaltung von eIDAS, die wichtigsten Vorschriften und lernen Sie mehr über elektronische Signaturen in Frankreich.

Der Umgang mit den Vorschriften für elektronische Signaturen in Frankreich kann entmutigend erscheinen, aber die Kenntnis des rechtlichen Rahmens ist für in Frankreich tätige Unternehmen entscheidend. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit den französischen Vorschriften für elektronische Signaturen und deckt den rechtlichen Rahmen, zulässige Dokumenttypen, digitale IDs und Zertifikate ab. Außerdem werden Präzedenzfälle aus der Rechtsprechung untersucht und die Vorteile der Einführung von esign mit Enty hervorgehoben.

Rechtlicher Rahmen

Gemäß der eIDAS-Verordnung ist eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) die einzige Art, die als gleichwertig mit einer handschriftlichen Unterschrift gemäß den GDPR-Vorschriften anerkannt wird. Nicht qualifizierte elektronische Signaturen wie fortgeschrittene elektronische Signaturen sind jedoch weiterhin vor Gericht zulässig, wenn ihre Zuverlässigkeit auf der Grundlage der FMCSA-Vorschriften und CQC-Vorschriften nachgewiesen werden kann.

Als EU-Mitgliedstaat unterliegt Frankreich der eIDAS-Verordnung, die einen Rechtsrahmen für elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen innerhalb der Europäischen Union schafft. Die eIDAS-Verordnung erkennt drei Arten von elektronischen Signaturen an: die einfache elektronische Signatur (SES), die fortgeschrittene elektronische Signatur (AES) und die qualifizierte elektronische Signatur (QES).

Nach französischem Recht gilt nur für die qualifizierte elektronische Signatur eine Zuverlässigkeitsvermutung, d. h. sie wird bis zum Beweis des Gegenteils als zuverlässig angesehen. Nicht qualifizierte elektronische Signaturen (SES und AES) sind vor Gericht zulässig, aber die Partei, die sich auf sie beruft, muss ihre Zuverlässigkeit beweisen.

Das französische Zivilgesetzbuch definiert die Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit elektronische Signaturen als zuverlässig gelten, und legt die allgemeinen Grundsätze für ihre Verwendung in elektronischen Verträgen fest. Während das französische Vertragsrecht elektronische Verträge für EU-Mitglieder im Allgemeinen zulässt, können bestimmte Arten von Dokumenten und Vereinbarungen, z. B. im Zusammenhang mit der staatlichen Verwaltung, dem öffentlichen Auftragswesen, medizinischen Unterlagen und regulierten Geschäftstätigkeiten, eine AES oder QES erfordern.

Auch in Frankreich ist die Verwendung elektronischer Signaturen in verschiedenen Sektoren für verschiedene EU-Mitgliedstaaten vorgeschrieben:

  • Elektronische Verwaltung: Fortgeschrittene elektronische Signaturen auf der Grundlage eines qualifizierten Zertifikats sind in der Regel für Angelegenheiten wie das öffentliche Auftragswesen, Steuerdokumente, digitale medizinische Akten und Gerichtsentscheidungen erforderlich.

  • Notarielle Beglaubigung: Ein QES ist für notariell unterzeichnete Urkunden und Entscheidungen von Justiz- und Handelsgerichten erforderlich.

  • Transaktionen mit privaten Akteuren: Bei privaten Transaktionen ist jede Art von elektronischer Signatur zulässig, sofern sie nach dem französischen Zivilgesetzbuch als "zuverlässig" gilt, es sei denn, eine bestimmte Form ist gesetzlich vorgeschrieben oder vorher vereinbart.

Warum zu eSignaturen wechseln?

Die weite Verbreitung elektronischer Signaturen in Frankreich und den Mitgliedstaaten ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen:

  • Gesteigerte Effizienz und Kosteneinsparungen: esign rationalisiert den Dokumenten-Workflow und macht physisches Drucken, Versenden und Lagern überflüssig. Dies führt zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen für Unternehmen und macht die Abläufe effizienter und umweltfreundlicher.

  • Verbesserte Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften: Qualifizierte elektronische Signaturen (QES) bieten das höchste Maß an Sicherheit und rechtlicher Anerkennung innerhalb der Europäischen Union. Durch die Implementierung von esignatures können Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften wie eIDAS, GDPR und branchenspezifischen Anforderungen sicherstellen und so Risiken und potenzielle Rechtsstreitigkeiten mindern.

  • Fernzugriff: Angesichts der zunehmenden Fernarbeit und globaler Geschäftsaktivitäten ermöglichen esignatures die nahtlose Unterzeichnung von Dokumenten von jedem Ort und zu jeder Zeit. Diese Flexibilität steigert die Produktivität und erleichtert die Zusammenarbeit über geografische Grenzen hinweg.

  • Benutzerfreundlichkeit: Moderne Esignatur-Lösungen wie Enty legen Wert auf eine benutzerfreundliche Bedienung. Sie ermöglichen es Ihnen, Dokumente mit nur einem Klick zu signieren, während Sie von einem All-in-One-Abonnement profitieren, das auf Ihre Arbeitsabläufe zugeschnitten ist.

  • Digitale Transformation: Im Zuge der digitalen Transformation von Unternehmen passen sich esignatures dem allgemeinen Wandel hin zu papierlosen Abläufen an und tragen zu einer nachhaltigeren und technologisch fortschrittlicheren Unternehmenslandschaft bei.

Indem sie die Vorteile von esignatures nutzen, können Unternehmen in Frankreich und den Mitgliedsstaaten ihre Abläufe zukunftssicher gestalten, die Kundenerfahrung verbessern und in einer zunehmend digitalen Welt die Nase vorn haben.

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Ok, los geht's

Für die eSignatur geeignete Dokumente

In Frankreich kann eine Vielzahl von Dokumenten elektronisch signiert werden, abhängig von bestimmten gesetzlichen Anforderungen und Branchenvorschriften. Hier ist eine Übersichtstabelle, die diese zusammenfasst:





Es ist wichtig zu beachten, dass für bestimmte Dokumenttypen, wie z. B. Dokumente im Zusammenhang mit Familienrecht, Immobilientransaktionen mit Minderjährigen und bestimmte regulierte Branchen, zusätzliche Anforderungen oder Einschränkungen für die Verwendung elektronischer Signaturen gelten können. Unternehmen sollten sich mit Rechtsexperten beraten, um die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften zu gewährleisten.

Mit Enty können Sie auf einfache Weise eine Vielzahl von Dokumenten auf verschiedene Arten signieren, die auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind.

Digitale IDs und Zertifikate

In Frankreich und anderen Mitgliedstaaten spielen digitale IDs und Zertifikate eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Gültigkeit und Sicherheit elektronischer Signaturen. Die eIDAS-Verordnung legt den Rahmen für elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste fest, einschließlich der Ausstellung und Verwaltung von digitalen Zertifikaten.

Qualifizierte Zertifikate

  • Sie werden von qualifizierten Vertrauensdiensteanbietern (QTSP) ausgestellt, die von der französischen Nationalen Agentur für die Sicherheit von Informationssystemen (ANSSI) akkreditiert sind.

  • Sie enthalten fortgeschrittene Sicherheitsmerkmale und kryptografische Schlüssel, die das höchste Maß an Sicherheit für elektronische Signaturen bieten.

  • Erforderlich für die Erstellung qualifizierter elektronischer Signaturen (QES), die rechtlich gleichwertig mit handschriftlichen Unterschriften sind.

Fortgeschrittene Zertifikate

  • Ausgestellt von Vertrauensdiensteanbietern (TSPs), die bestimmte Sicherheits- und Betriebsanforderungen erfüllen.

  • Sie werden für die Erstellung fortgeschrittener elektronischer Signaturen (AES) verwendet, die für verschiedene Transaktionen und Dokumente weithin akzeptiert werden.

Fernvalidierung von Unterschriften

  • Qualifizierte und fortgeschrittene Zertifikate ermöglichen die Fernvalidierung von Signaturen, so dass Parteien die Gültigkeit und Integrität signierter Dokumente ohne physische Interaktion überprüfen können.

  • Bei diesem Verfahren werden der Status des Zertifikats, die Identität des Unterzeichners und der Zeitstempel der Unterschrift überprüft.

Anbieter digitaler Identitäten

  • In Frankreich gibt es mehrere zugelassene Anbieter digitaler Identitäten, wie FranceConnect, die sichere Authentifizierungs- und elektronische Identifizierungsdienste anbieten.

  • Diese Anbieter stellen digitale Identitäten aus, die für verschiedene Online-Dienste, einschließlich elektronischer Signaturen, verwendet werden können.

Um die Einhaltung von Vorschriften und die rechtliche Anerkennung zu gewährleisten, müssen Unternehmen in Frankreich digitale Zertifikate und IDs verwenden, die von autorisierten Anbietern ausgestellt wurden. Enty vereinfacht diesen Prozess, indem es Ihnen ermöglicht, hochgeladene Dokumente in wenigen Minuten zu signieren - Sie müssen nicht mehr stundenlang nach einer legalen Lösung für die elektronische Unterschrift suchen!

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Ok, los geht's

Rechtsprechung und rechtliche Präzedenzfälle

Mit der zunehmenden Verbreitung elektronischer Signaturen in Frankreich sind mehrere Präzedenzfälle entstanden, die Aufschluss über ihre Gültigkeit und Zulässigkeit in verschiedenen Zusammenhängen geben. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele aus der Rechtsprechung.

Société générale gegen Banque courtois (2004)

Einer der ersten Fälle, in denen es um elektronische Signaturen in Frankreich ging. Das Gericht entschied, dass ein einfacher E-Mail-Austausch zwischen den Parteien einen gültigen Vertrag darstellte, und erkannte die rechtliche Bedeutung elektronischer Signaturen an.

Cour de cassation (2007)

Der Oberste Gerichtshof Frankreichs bestätigte die Gültigkeit einer elektronischen Signatur, obwohl diese nicht die Anforderungen an eine qualifizierte elektronische Signatur gemäß der eIDAS 2-Verordnung erfüllte. Das Gericht betonte, dass die Zuverlässigkeit und Integrität der Signatur anhand der Umstände des Einzelfalls zu beurteilen ist.

Cour d'appel de Paris (2011)

Das Gericht bestätigte die Gültigkeit einer elektronischen Signatur, die bei einer Immobilientransaktion verwendet wurde, und schuf damit einen Präzedenzfall für die Verwendung von elektronischen Signaturen bei Verträgen mit hohem Wert. In dem Urteil wurde hervorgehoben, wie wichtig es ist, die Integrität, Authentizität und Unleugbarkeit der Signatur zu gewährleisten.

Cour d'appel de Versailles (2018)

Das Gericht erkannte die Zulässigkeit einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur in einem Handelsvertragsstreit an. Das Urteil bekräftigte den Grundsatz, dass nicht qualifizierte elektronische Signaturen als Beweismittel akzeptiert werden können, wenn ihre Zuverlässigkeit nachgewiesen werden kann.

Auch wenn diese Fälle die zunehmende Akzeptanz elektronischer Signaturen in Frankreich zeigen, ist es wichtig zu beachten, dass die spezifischen Anforderungen und Zulässigkeitskriterien je nach Kontext und Art des Dokuments variieren können. Unternehmen sollten sich von Juristen beraten lassen, um die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und branchenspezifischen Richtlinien sicherzustellen.

Letzte Gedanken

Sich in der komplizierten Welt der Vorschriften für elektronische Signaturen in Frankreich und anderen Mitgliedstaaten zurechtzufinden, kann ein komplexes Unterfangen sein. Wenn Unternehmen jedoch den rechtlichen Rahmen verstehen, die verschiedenen Arten von elektronischen Signaturen kennen und über die branchenspezifischen Anforderungen informiert sind, können sie die zahlreichen Vorteile von ensign nutzen. Von gesteigerter Effizienz und Kosteneinsparungen bis hin zu verbesserter Sicherheit und Compliance - die digitale Transformation passt in die moderne Unternehmenslandschaft.

Wenn Sie sich auf diese Reise begeben, sollten Sie die esign-Lösung von Enty in Betracht ziehen, die eine nahtlose Unterzeichnung mit nur einem Mausklick bietet, unterstützt durch ein All-in-One-Abonnement, das auf die Rationalisierung Ihrer Arbeitsabläufe zugeschnitten ist. Mit Enty können Sie sicher sein, dass Sie in Frankreich und anderen Mitgliedsstaaten konforme Dokumente erhalten, während Sie Ihre Abläufe zukunftssicher machen und der Zeit immer einen Schritt voraus sind.

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Verwalten Sie Ihre tägliche Geschäftsroutine mit Enty auf moderne Weise

Ok, los geht's

Verpassen Sie keine Geschäftstipps in unserem Newsletter